Juristentag

← Vorige 1
  1. Während des Nationalsozialismus ließen sich die Veranstalter nicht korrumpieren und setzten den für 1933 geplanten Juristentag einfach ab. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Der Juristentag sieht sich auch immer wieder vor die Aufgabe gestellt, Vorschläge für die Angleichung der Rechtspraxis an gesellschaftliche Entwicklungen zu machen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Als am Samstag in Nürnberg der 1. Europäische Juristentag zu Ende ging, war allenthalben Erleichterung spürbar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.09.2001)
  4. Tatsächlich kein neues Thema: Peschel-Gutzeit wies darauf hin, dass der Deutsche Juristentag schon vor 50 Jahren vergeblich die Selbstverwaltung der Gerichte verlangt habe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.09.2003)
  5. So hat das Verfassungsgericht gerade einen Hurrikan an konservativer Kritik hinter sich - gar von einer 'Demontage' ist im Titel eines zum Juristentag erschienenen Buchs des Karlsruher Spiegel- Korrespondenten Rolf Lamprecht die Rede. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Der vom Juristentag nicht beschlossene Vorschlag Stürners, das Entgegnungsrecht auf Meinungsäußerungen zuzulassen (3), würde, so Schmidt-Seitz, diesen Bereich, "zum Tummelplatz für Polemik werden lassen". ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Zur Debatte stand auf dem Juristentag auch die Altersgrenze für die Strafmündigkeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.09.2002)
  8. Leutheusser rechnet damit, daß sich auch der Juristentag 1996 mit der Problematik befassen wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Dazu muß man wissen, daß der Deutsche Juristentag nicht irgendeine Standesorganisation ist, sondern die bei weitem wichtigste, überparteiliche, ältere und jüngere Juristen aller Berufe repräsentierende Vereinigung. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Noch bis vor kurzem hatte die Ministerin angekündigt, einen Ende letzten Jahres vorgestellten Referentenentwurf während des Sommers zu überarbeiten und Ende September auf dem Deutschen Juristentag zur Diskussion zu stellen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1