Körnig

← Vorige 1
  1. "An vielen Gebäuden haben wir Rot gesehen", sagt Carsten Körnig, Klimaexperte von Greenpeace Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Geschäftsführer: Student German Lewizki, Berlin Student Carsten Körnig, Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Nicht nur das Land Berlin gewähre Zuschüsse, auch die städtischen Energierversorger fördern Sonnenenergie, sagt UVS-Geschäftsführer Carsten Körnig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Die größte Chance wurde laut Körnig aber in den letzten Jahren vertan. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. "Mit dieser Dienstleistung habe ich eine Marktlücke entdeckt", meint Körnig mit Blick auf das Dickicht von Fördermöglichkeiten in der Hauptstadt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. "Eine solche Anlage hat eine Fläche von zehn Quadratmetern und kostet etwa 15 000 Mark", sagt Körnig. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. "Wir haben keinerlei Signale erhalten, dass es zu einem Kurswechsel kommen könnte", sagt UVS-Geschäftsführer Carsten Körnig. ( Quelle: Handelsblatt vom 06.10.2005)
  8. Genau dies geht Greenpeace- Mitarbeiter Carsten Körnig und Franziska Eichstädt-Bolig, baupolitische Sprecherin von Bündnis 90/ Die Grünen, nicht weit genug. ( Quelle: TAZ 1996)
  9. "Die Anlagenproduzenten sind dazu übergegangen, auch als Betreiber aufzutreten und den Solarstrom gleich selbst zu vermarkten", so Körnig. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  10. Das älteste Werk, eine Radierung von Hans Körnig, stammt von 1953, das jüngste, die Farblithographie "Für wen zieht ihr den Karren?" ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1