KZ-Häftlingen

← Vorige 1
  1. Dabei bekam das Publikum eine erschütternde, aber historisch holprige Familiensaga zu sehen, mit Hollywood-Pathos, relativ netten Nazis und wohlgenährten KZ-Häftlingen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.01.2004)
  2. Nach dem bisherigen Verhandlungsstand sollen insgesamt sechs Milliarden Mark, vier Milliarden von der deutschen Industrie und zwei aus öffentlichen Mitteln, zur Entschädigung von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern bereitgestellt werden. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Eine andere Kategorie schlechter Wissenschaft sind Forschungen an KZ-Häftlingen, die auf grausame Weise als Versuchskaninchen mißbraucht wurden. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Die DFG unterstützte die pseudowissenschaftlichen Erb- und Rasseforschungen und wurde mitschuldig an verbrecherischen Experimenten mit KZ-Häftlingen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Denn für sie ist "die Stadt zur Erinnerung an den Einsatz von KZ-Häftlingen in Frankfurt verpflichtet". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Es waren Skelettfunde von erschossenen KZ-Häftlingen entlang der Route des Evakuierungsmarsches in den Jahren 1958 und 1963, die zur Wiederaufnahme des Verfahrens führten. und zwar ausschließlich gegen die SS-Männer. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Ursprünglich wurde der Bau einmal als Eisenbahntunnel für die Westfront des Ersten Weltkriegs angefangen, später ließen hier die Nazis von KZ-Häftlingen V2-Raketen montieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.08.2001)
  8. Die Quellen kommen vor allem aus dem Ausland, z.B. Erinnerungsbücher von italienischen und französischen Militärinternierten und KZ-Häftlingen. ( Quelle: TAZ 1992)
  9. Er wird aufgebrochen mit aufregenden Enthüllungen von geflohenen KZ-Häftlingen, heimlich aufgenommenen Fotos von Vergasungsaktionen, Untergrundzeitungen oder Appellen an die Bevölkerung und die Alliierten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.09.2002)
  10. Ungeklärt ist bis heute das Schicksal von 800 KZ-Häftlingen, die die SS bei der Flucht vor den Briten mitnahm. ( Quelle: Die Welt vom 31.03.2005)
← Vorige 1