Kabine

  1. Nach der Halbzeit kamen die Argentinier mit frischer Angriffswut aus der Kabine, doch besonders bei dem klinsmannartig rackernden Batistuta zeigten sich Verschleißerscheinungen. ( Quelle: TAZ 1994)
  2. Norris aber, ein erwachsener Mann von 35 Jahren, saß wie ein Häuflein Elend in der Kabine. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.04.2005)
  3. Die Hütten des Essenspalastes sind mit schwarz-weißen Zebrastreifen bemalt, fast alle Tische im schotterbedeckten Freibereich sind am frühen Nachmittag belegt und drinnen ertönt schon Tanzmusik - der Diskjockey hockt bereits in seiner Kabine. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.10.2004)
  4. Fußball-Regionalligist FC Sachsen Leipzig bemüht sich mit kuriosen Mitteln, an Geld zu kommen: Trainer Uwe Reinders verdonnerte seine Spieler zu 100 Mark Strafe, wenn sie mit nassen Haaren aus der Kabine laufen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. So hat es die Mahnwache öffentlich gemacht, als eine Flüchtlingsfrau aus Zaire in ihrer Kabine vergewaltigt wurde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Tristesse, wohin man auch schaute - auf dem Rasen, auf den Rängen, im Gespräch mit den Journalisten und in der Kabine. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 06.06.2005)
  7. Deren Ausgleich, bei dem auch Oliver Kahn wegen allzu zögerlichen Rauslaufens gewiss nicht unbeteiligt war, hatte dafür gesorgt, dass hinterher in der deutschen Kabine die Moll-Töne überwogen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.06.2005)
  8. Bewegt werden kann die komplett isolierte Kabine freilich nicht nur auf einem französischen Kleinwagen, sondern kann nach Angaben des Herstellers auf nahezu jeden Pkw aufgesetzt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die Billigflieger würden die Flugbegleiter als Servicekräfte vermarkten und die Sicherheit der Kabine zurückstellen, kritisiert Verdi-Fachgruppenleiter für Luftverkehr, Steffen Kühhirt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.06.2004)
  10. Mit gesenktem Haupt verließen die Spieler nach dem Auslaufen die Kabine, reden wollte niemand. ( Quelle: Die Welt 2001)