Kahlbutz

  1. Noch mehr Touristen als das Lügenmuseum lockt nur der Ritter Kahlbutz an, eine gruselige Mittelaltermumie im Nachbardorf. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.04.2004)
  2. Zu Lebzeiten war Kahlbutz nämlich Besitzer eines Ritterguts. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.01.2005)
  3. Inzwischen habe ich mich natürlich schlau gemacht: Ritter Christian Friedrich von Kahlbutz lebte von 1651 bis 1702 im brandenburgischen Kampehl. 1690 war er des Totschlags angeklagt, erwirkte jedoch mittels eines Reinigungseides einen Freispruch. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.07.2005)
  4. Ins brandenburgische Kampehl fahren die Touristen schließlich auch in Scharen, bloß um zu gucken, wie der Ritter Kahlbutz in seinem Sarg liegt, mit nichts als einem weißen Tuch um die Hüften. ( Quelle: Die Zeit (07/2003))