Kaiserschmarrn

← Vorige 1
  1. Außer Bratwurst und Crepés gibt es auch Elchgulasch und Kaiserschmarrn. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.12.2004)
  2. Dort gibt es Schnitzel und Kaiserschmarrn nach Rezepten von Helene Weigel. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.06.2003)
  3. Als Kompott macht der Bayerische Kaiserschmarrn das Rennen (4,90 Euro) Der erste Gast, der diesen Artikel beim Wirt vorlegt, erhält ein Wunschessen für zwei Personen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.07.2004)
  4. Der Kaiserschmarrn (7,95 Euro) kommt braunschwarz auf den Tisch, was darauf hindeutet, dass er ein Neoschmarrn ist. ( Quelle: Die Zeit (14/2002))
  5. Einen Kaiserschmarrn haben die! ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Spätestens nach dem dreimillionsten Wiener Schnitzel dürfte der Überdruss gewaltig werden, und auch das Anfertigen von Kaiserschmarrn und Salzburger Nockerln am Meter kann kaum noch als Ausgleich gelten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.12.2003)
  7. Natürlich kennt jeder Kaiserschmarrn und Apfelstrudel, der in Wien übrigens ohne Vanillesauce gereicht wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.01.2002)
  8. Rätselhaft blieb der geeiste Kaiserschmarrn, eine Mischung blasser Eisstückchen und zahlreicher Rosinen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.10.2001)
  9. Kaiserschmarrn und Palatschinken, Rostbraten und Kalbsgulasch sind in Berlin vermutlich beliebter als in Wien; die dort deutlich schmeckbare Weiterentwicklung der Traditionsgerichte bleibt hier indessen völlig aus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.05.2005)
  10. Manche sind besser versteckt als andere, dort werden denen, die wieder hinfinden, in der Sonne auf Holztischen der Veranda, vor der es eisig glitzert, Cappuccino, Strudel und goldgelber, dampfender Kaiserschmarrn mit Preiselbeeren serviert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.03.2004)
← Vorige 1