Kalevala

  1. Jean Sibelius hat Alexander Puschkin, dramatisch in Szene gesetzt von Tschaikowsky. dem Mythos um Tapio, den Gott des Waldes aus dem finnischen Sagenepos Kalevala, seine letzte Symphonische Dichtung gewidmet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Zum Beispiel an die Übersetzung des finnischen Nationalepos "Kalevala" ins Plattdeutsche. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 27.02.2005)
  3. Mit der Oper "Kullervo" des Finnen Aulis Sallinen (X 1935) nach einer Vorlage des Nationalepos Kalevala kommt ein Stück Nordeuropa als deutsche Erstaufführung. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Gelegentlich wird das Maß des Kalevala und der alten Volksdichtung durchgehalten; überwiegend ist das Poem jedoch moderne Dichtung, es ist ästhetisch anspruchsvoll und rhythmisch gestaltet. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Seine Geschichte steht im "Kalevala", dem finnischen Nationalepos. ( Quelle: Welt 1999)