Katholizismus

  1. So wurde Karol Wojtyla zum Reisenden in Sachen Religion, zum nimmermüden Globalisierer des Katholizismus. 129 Länder hat er auf 102 Reisen besucht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.10.2003)
  2. Der britische Regisseur Nigel Lowery gibt sich, leidenschaftlich unterstützt von Festivalchef und Dirigent René Jacobs, jede Mühe, den kontinentalen Katholizismus als rein machtpolitischen Popanz bloßzustellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.08.2002)
  3. Dieser Protest machte besonders die Intellektuellen für Hitlers "säkularisierten Katholizismus" (Richard Faber) empfänglich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Sie steuert den Candomblé durch eine schwierige Phase: aus dem Untergrund und der Symbiose mit dem Katholizismus zur eigenständigen und selbstbewußten Religion. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Irgendwer muss dem Komödianten erzählt haben, dass die Stadt am Main die Wiege des Katholizismus war - immer wieder kommt er auf den Ratzinger-Gag zurück, hält offenbar die Werra schon für den Weißwurst-Äquator. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.04.2005)
  6. Solche Erfahrungen mit dem Katholizismus als Staatsreligion erklären, warum nach 1789 selbst gemäßigtere Revolutionäre der Kirche so hart zusetzten - bis hin zu dem Versuch, das Land völlig zu entchristianisieren. ( Quelle: Die Zeit (51/2002))
  7. Man mag sagen, was man will, der Katholizismus ist eine gute Sommerreligion. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.07.2005)
  8. Im Gegensatz zum lutherischen Protestantismus und dem Gehorsam predigenden Katholizismus bietet die in den Niederlanden über Jahrhunderte hinweg dominierende calvinistische Weltanschauung die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Die "kannibalische Raserei der moralischen und irrationalen Hungersnöte", die einst der Katholizismus mit der "totemistischen Hostie" befriedigt habe, suche frenetisch nach Befriedigung und finde sie - im Hitlerismus. ( Quelle: Die Zeit (20/2004))
  10. Tony Blair steht dem Katholizismus sehr nahe. ( Quelle: Die Welt vom 05.04.2005)