Kaufkraftparitätentheorie

  1. Diese sogenannte Kaufkraftparitätentheorie betrachtet einen vorgegebenen Warenkorb und legt sich die Frage vor, wieviel man für diese Güter und Dienstleistungen in Italien in Lire und wieviel in den Vereinigten Staaten in US-Dollar bezahlen müßte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Der I-Pod-Index, den jetzt Morgan Stanleys Devisen-Experte Stephen Jen berechnet hat, fußt auf der sogenannten Kaufkraftparitätentheorie. ( Quelle: Die Welt vom 23.02.2005)