Kauflaune

← Vorige 1 3
  1. Das Ausbleiben des so genannten Vermögenseffekts dämpfte die Kauflaune ganz erheblich. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Die zunehmende Kauflaune der Anleger konzentrierte sich einmal mehr auf die Papiere der Lufthansa, die sich mit einem Aufschlag von vier Prozent auf 9,91 Euro erneut zum stärksten Wert im Dax entwickelten. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.08.2004)
  3. Die Kauflaune in Japan ist seit einigen Wochen getrübt: Der stetig stärker werdende Yen belastet die Gewinne der großen Exportunternehmen. ( Quelle: Netzeitung vom 16.07.2002)
  4. Die deutschen Verbraucher kommen langsam wieder in Kauflaune. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.08.2003)
  5. Die Investoren sind in Kauflaune. ( Quelle: Die Welt vom 21.11.2005)
  6. Der Grund: Ein drohender Krieg versetzt die Verbraucher nicht eben in Kauflaune. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.04.2003)
  7. Die Kauflaune habe sich auch zum Juli-Beginn fortgesetzt oder sogar verstärkt. ( Quelle: Handelsblatt vom 05.07.2005)
  8. Denn auch wenn sich die trübe Kauflaune der Verbraucher im beginnenden Aufschwung aufhellen sollte, bedeutet das nicht automatisch die Rückkehr von Aldis Tandil zu Henkels Persil. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.08.2004)
  9. Beruhe die Kauflaune an den Märkten doch zum großen Teil auf der Hoffnung, daß deutsche Manager die Interessen der Aktionäre stärker berücksichtigten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Das werde die Kauflaune der Kunden stark dämpfen. ( Quelle: Tagesschau vom 29.11.2005)
← Vorige 1 3