Kiesabbau

  1. Kiesabbau und Bauvorhaben einzelner sind als Verursacher der Denkmalszerstörung auszumachen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Auf der Tagesordnung stehen dann unter anderem die Verkehrsplanung, das Reitwegenetz, der Kiesabbau und die Landesgartenschau. ( Quelle: Abendblatt vom 26.10.2004)
  3. Als sogenannte FHH (Flora-Fauna-Habitat)-Gebiet Nr. 49 „Nordrügische Boddenlandschaft“ wird der Kiesabbau zum europäischen Fall. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.07.2003)
  4. Zukunft: Die "Initiative für Natur und gegen noch mehr Kiesabbau", die die dörflichen Strukturen in der Gemeinde erhalten will, startet eine Fragebogenaktion. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 31.03.2005)
  5. Das dortige Kieswerk darf sich ausdehnen, Kiesabbau im Wald soll aber nicht erlaubt sein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.07.2004)
  6. Heike Munse und Hartmut Kamin gehören zur Bürgerinitiative, die gegen den geplanten Kiesabbau im Gebiet Trent-Zessin mobil macht. ( Quelle: Neues Deutschland vom 07.12.2002)
  7. Eine ganze Region macht mobil gegen den geplanten Kiesabbau nahe der Gemeinde Rutenberg (Kreis Uckermark). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Hinzu kommt die Sorge der Bürgerinitiative, dass durch den erweiterten Kiesabbau die Ortschaften mit erheblich mehr Schwerlastverkehr erheblich belasten würde. ( Quelle: Abendblatt vom 28.09.2004)