Kikeriki

  1. Ob es vom Kitzeln kommt oder von Kikeriki oder vom Rumalbern, sie weiß selbst nicht mehr, woher genau. ( Quelle: Die Zeit (20/2000))
  2. Dabei hilft auch der bunte Gockel, der überall mit seinem Kikeriki in der Landessprache auftaucht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Das gemeine Haushuhn bringt trotz seiner vermeintlichen Dummheit die besten Voraussetzungen mit, da es ein erstaunlich reiches akustisches Ausdrucksvermögen besitzt: Es schnattert, krächzt und läßt viele Varianten von Kikeriki verlauten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)