Kilotonnen

← Vorige 1
  1. Zum Vergleich: Die Hiroshima-Bombe hatte eine Sprengkraft von zwanzig Kilotonnen, die geplanten Mururoa-Tests sind unterhalb von 150 Kilotonnen veranschlagt. ( Quelle: )
  2. Zum Vergleich: Die Hiroshima-Bombe hatte eine Sprengkraft von zwanzig Kilotonnen, die geplanten Mururoa-Tests sind unterhalb von 150 Kilotonnen veranschlagt. ( Quelle: )
  3. Während beide Staaten offiziell verkündeten, die Explosionen hätten in der Größenordnung von etwa vierzig Kilotonnen TNT gelegen, ergaben die Seismogramme, dass es tatsächlich jeweils höchstens zehn Kilotonnen waren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.07.2002)
  4. Während beide Staaten offiziell verkündeten, die Explosionen hätten in der Größenordnung von etwa vierzig Kilotonnen TNT gelegen, ergaben die Seismogramme, dass es tatsächlich jeweils höchstens zehn Kilotonnen waren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.07.2002)
  5. Mit einer Sprengkraft von 120 Kilotonnen TNT war dies der stärkste Atomtest dieser Reihe, er entsprach der zehnfachen Sprengkraft in Hiroshima gezündeten Atombombe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Die Bombe explodierte nach Militärangaben mit einer Sprengkraft von 'weniger als 20 Kilotonnen' in einem 600 Meter tiefen Schacht unter der Lagune des Mururoa-Atolls. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Die Bombe von Hiroshima (1945 von den USA abgeworfen) hatte eine Wucht von 15 Kilotonnen und tötete 60.000 Menschen sofort. ( Quelle: BILD 1998)
  8. Bei dem Versuch wurde um 13.00 Uhr Ortszeit (23.00 Uhr MEZ) ein Sprengsatz mit einer Stärke von weniger als 60 Kilotonnen unter dem Mururoa-Atoll in der Südsee zur Explosion gebracht, teilte das Verteidigungsministerium in Paris mit. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Derartige Sprengköpfe könnten eine Sprengkraft von fünf Kilotonnen haben. ( Quelle: )
  10. Mit einer Sprengkraft von weniger als 20 Kilotonnen - die Hiroshima-Bombe hatte etwa 15 Kilotonnen - sei es ein 'ziemlich schwacher Test' gewesen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1