Klammern

  1. Sie fürchtet in Peking 'große Gefahren' für das bisher Erreichte, wenn es nicht gelingt, die vielen Klammern wieder aufzulösen, weil Worte auch in dicken UN-Dokumenten eben doch Politik machen können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Das Treffen Borussia Dortmund - Hertha BSC Berlin findet am 16. Dezember statt (in Klammern die Ergebnisse der Vorrunde). ( Quelle: Welt 1997)
  3. So hätten regelmäßig die Klammern ausgetauscht werden müssen, mit denen die Kabine am Seil befestigt ist. ( Quelle: )
  4. "Ich heirate" schreibt der Geliebte, und in Klammern denkt sie "eine andere". ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 18.03.2005)
  5. Wahre Wunder, der Titel spielt mit einer vom Fernsehen vertrauten Annonce, bei der zwei Klammern in der Wortmitte das und die Wa(h)re in eins verschwimmen lassen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. "Ich will Ihnen verraten, dass ich auf den Schlachtfeldern des Privatlebens meine Prinzipien zumeist in Klammern setze", sagte Dr. Obwohl. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.01.2005)
  7. Gesucht werden Facharbeiter in den klassischen Männerberufen, und wenn von guten Arbeitsmarktchancen für Aus- und Übersiedler die Rede ist, dann muß man in Klammern immer ein "männlich" dahintersetzen. ( Quelle: TAZ 1989)
  8. Zwischen den Dienstrang-Abkürzungen und Namen darauf steht in Klammern der Buchstabe "W". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.10.2005)
  9. Klammern wir Berlin aus der Betrachtung aus, so ist Sachsen gemessen an seiner Bevölkerungszahl unter den Top-100-Unternehmen überproportional vertreten und Thüringen rangiert an der zweiten Stelle. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.12.2004)
  10. Großhandelspreise der Süddeutschen Butter- und Käsebörse vom 24. Juli 1996 in DM je Kilogramm zu den üblichen Konditionen (in Klammern Vorwoche). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)