Kleinbürgerlichkeit

  1. Besonders expressiv, satirisch, polemisch ging es im ersten Teil zu, indem sich die Anpassung des Proleten an die Kleinbürgerlichkeit vollzieht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Für Enzensberger hieß sie Kleinbürgerlichkeit: Wir alle stellen gleichsam den gebremsten Schaum des freiheitlichen Rechtsstaats dar, mit unseren gebrochenen Leidenschaften und unserem gezügelten Ressentiment. ( Quelle: Die Zeit (16/2002))
  3. Kleinbürgerlichkeit war ihr ein Graus, Konventionen mißachtete sie: Heute wäre die 'wilde Gräfin' Franziska zu Reventlow 125 Jahre alt geworden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Ihr Zug, erklären die Reiter schmunzelnd, solle jedem vor Augen führen, wie man die Ich-Sucht überwinde, sich über Kleinbürgerlichkeit hinwegsetze und seine Schwächen mit Humor und Toleranz meistern könne. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)