Kohlen-Otto

  1. Berlins Originale wie der schnieke "Kohlen-Otto" oder die "Mimi mit die Kuschelmollies aus der Fresskaschemme 116" sind nicht ausgestorben, sie stehen mit ihm auf der Bühne. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  2. Da besinnt er sich gern auf "Kohlen-Otto", "Mimi mit die Kuschel-Mollis" und "Knutsch-Ede"; doch seine Typenparade hat bei aller Herzlichkeit und Tragik (Mimi verblutet an der Mauer) fast etwas Pittoreskes. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)