Kommunalwahlrecht

← Vorige 1
  1. Das ist das Schöne am Kommunalwahlrecht in Bayern (wie auch in Baden-Württemberg und neuerdings in Sachsen): Wer nicht oben auf der Liste plaziert wurde, kann von den Wählern an die Spitze "gehäufelt" werden. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Schleswig-Holstein macht sich erneut für ein Kommunalwahlrecht für alle Ausländer stark. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Sie können sich gemäß Gesetz vom 1. Dezember 1995, das EU-Bürgern das Kommunalwahlrecht zugesteht, auch als Kandidaten aufstellen lassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Nach Bökels Worten schöpft Hessen den Spielraum der Bundesländer beim Kommunalwahlrecht für EU-Bürger 'voll aus'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Das bayerische Kommunalwahlrecht gibt den Bürgern besonders viel Mitspracherecht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Nach einer Inra-Umfrage im Auftrag des Focus sprachen sich nur 48 Prozent der Jugendlichen für ein Kommunalwahlrecht ab 16 aus, für eine Beteiligung an den Bundestagswahlen votierten sogar nur 32 Prozent. ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Bundesaußenminister Klaus Kinkel sprach sich im selben Blatt dafür aus, in Deutschland lebenden Türken das Kommunalwahlrecht einzuräumen. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Kommunalwahlrecht und doppelte Staatsbürgerschaft. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Außerdem ist vorgesehen, Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte auszubauen - etwa durch das aktive und passive Kommunalwahlrecht auch für Bürger, die nicht aus EU-Staaten stammen. ( Quelle: Welt 1995)
  10. Berg und die SPD stehen zudem. wie die Grünen. für mehr politische Beteiligungsrechte: Doppelstaatsbürgerschaft, schnellere Einbürgerung, Kommunalwahlrecht auch für Nicht- EG-Staatsbürger. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
← Vorige 1