Kongreßwahlen

2 Weiter →
  1. Die amerikanische Öffentlichkeit ist spätestens seit dem Sieg der Republikaner bei den Kongreßwahlen 1994 und deren "Vertrag mit Amerika" auf die alles überragende Bedeutung eines ausgeglichenen Haushaltes eingestimmt worden. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Die bedeutsamen inner- wie außerparlamentarischen Getreuen des im Januar unzeremoniell geschaßten Präsidenten Estrada wollen indes seine Nachfolgerin als illegitim und durch die jüngsten Kommunal- und Kongreßwahlen geschwächt vorführen. ( Quelle: Junge Welt vom 02.06.2001)
  3. Schon unmittelbar nach dem Sieg der Republikaner bei den Kongreßwahlen vom 8. November trat Gingrich, der Architekt des Sieges, in das erste Fettnäpfchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Von Unsicherheit, Unzufriedenheit, Zweifeln auch an den Politikern zeugt die schwache Beteilung bei den jüngsten Präsidentschafts- und Kongreßwahlen; diesmal haben sich kaum 50 Prozent zur Wahlurne begeben - weniger denn je. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Am 3. November, zur Halbzeit der zweiten Amtsperiode von Präsident Clinton, finden in den USA Kongreßwahlen statt. 34 der 100 Sitze im Senat sind dabei zu vergeben, außerdem alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Sie wollen auch die Wähler zurückgewinnen, die der Partei bei den Kongreßwahlen 1994 den Rücken gekehrt hatten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
2 Weiter →