Konkurrentin

  1. Hatte er nicht einst selbst eigenmächtig das Bild einer Konkurrentin mit Farbe übermalt (und dies später bereut)? ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Allerdings hat sich Zimmer bislang deutlicher als ihre Konkurrentin Pau für eine klare Oppositionsstrategie der Sozialisten ausgesprochen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.10.2002)
  3. Nicht nur, dass Corinna Hein im Vorjahr den zweiten Platz bei der Weltmeisterschaft belegt hatte, sie ging auch mit einer schwierigeren Kür an den Start als ihre Konkurrentin aus dem eigenen Lager. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.06.2004)
  4. Die Deutschen offerieren bislang 5,30 Pfund (7,65 Euro) pro Aktie und sind damit bereit, insgesamt rund 1,96 Milliarden Euro für ihre Londoner Konkurrentin auszugeben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.02.2005)
  5. Hintergrund: Konkurrentin Euronext, die mit dem Zusammenschluss von Paris, Amsterdam und Brüssel schon die Nase vorn hatte, will nach Ankündigung von Vorstandschef Jean-François Théodore erst im Mai antreten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Schließlich wurde sie von Steffi Nerius gedrückt, die die Leistung ihrer nationalen Konkurrentin ebenso aus der Bahn warf wie die Frau mit der vielleicht sensationellsten Leistung dieser Titelkämpfe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.08.2005)
  7. Harding war zu Beginn des Jahres in den Anschlag auf ihre Konkurrentin Nancy Kerrigan verwickelt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  8. Sie gewann in allen fünf Wahlkreisen, in denen sie angetreten war, während Konkurrentin Seikh Hasina in zwei von dreien verlor. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  9. Und das Ergebnis war vor allem deshalb so verblüffend, weil ihre 18-jährige russische Konkurrentin derzeit mit ihren langen Beinen jedem Pünktchen hinterherjagt, das sie näher an die Spitze der Weltrangliste bringt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.05.2005)
  10. Bei einer Abstimmung darüber werden ihm in der Fraktion bessere Chancen eingeräumt als seiner Konkurrentin Irmgard Adam-Schwaetzer, die als neue Bauministerin im Gespräch ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)