Kopfsatzes

← Vorige 1
  1. Kitajenko, ein umwölkterer Maestro, versenkt sich vor allem in die lyrischen Abgründe des Kopfsatzes stärker hinein, mäßigt auch die bravourösen Strecken und braucht insgesamt rund acht Minuten mehr als sein Konkurrent. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.02.2005)
  2. Wunderbar, wie schon in der Exposition des Kopfsatzes und ähnlich im zweiten Satz die Geigen vom schweren Beginn geradezu herabhüpfen ins Pianissimo. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Mit seiner zweiten Symphonie teilt Brahms Violinkonzert die Tonart und die Gangart des Kopfsatzes, Allegro non troppo, - Takt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.04.2001)
  4. So dämpft er etwa gleich zu Beginn des Kopfsatzes die Tonkaskaden, die das rhapsodische Motiv des Orchesters umspielen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.08.2002)
  5. Mit dem forschen Tempo zu Beginn des riesigen Kopfsatzes macht er deutlich, dass es an diesem Abend kein Verweilen an schönen Stellen geben wird. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.01.2002)
  6. Spätestens seit diesem Zwischenfall, der sich während der ätherischen Schlusstakte des Kopfsatzes ereignete, bot die Staatskapelle Berlin ein äußerst desolates Klangbild. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Hoteev: "Rubinstein hatte ein absolutes Gehör und erkannte im Seitenthema des Kopfsatzes die zärtlich ausgesprochenen Töne Des-A: Liebeserklärung an die belgische Sängerin Desiree Artot." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Auch den gedämpften Einsatz der Trompeten im ersten Thema zu Beginn des Kopfsatzes hätte man sich eine Spur weicher vorstellen können, damit die Illusion des reinen Streicherklangs erhalten bliebe. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.01.2002)
  9. So zum Beispiel in der Durchführung des Kopfsatzes. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Wer genau hinhörte, entdeckte "zwischen den Zeilen" des Kopfsatzes, den Vasks als "Weihnachts-Elegie bezeichnet, nämlich den Choral "Vom Himmel hoch". ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1