Kostümierung

← Vorige 1
  1. Ein unbeholfener Jüngling rutschte hingebungsvoll vor einer trällernden Sektretärin auf den Knien und kam erst später in der Kostümierung eines strahlenden indischen Prinzen zum Zuge. ( Quelle: TAZ 1989)
  2. Bei der Kostümierung schrecken die Erwachsenen nicht vor typischen Kinder-Motiven zurück: Bierbäuchige Männer zwängen sich in Spiderman-Trikots, schwergewichtige Damen wanken als überdimensionale Tequilaflasche aus Schaumstoff auf Partys. ( Quelle: )
  3. Für solche Bildungsmoden, die auch vor gräzisierender Kostümierung nicht halt machten, hat Zanker den glücklichen Begriff des 'gelebten Klassizismus' gefunden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Das fängt schon mit der Kostümierung der Darstellerin an, die ein gelbes Ganzkörpertrikot trägt, dazu schwarze Stiefel, eine um die Hüfte geschlungene Schärpe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.12.2005)
  5. Wer auf die politische Kostümierung der Gewalttäter starrt, hat wenig verstanden. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Die Tanzwettbewerbe mit ihrer Kostümierung erscheinen gerade Jüngeren wie von einer anderen Welt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Unüblich wie die Kostümierung fällt das in Schweden übliche Tanzen um den Christbaum aus. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 04.12.2002)
  8. Sie hielt sich in ihrer szenischen Einfachheit, historischer Ausmalung abgeneigten Kostümierung (Anne-Kathrin Hendel), in der bewußt verkürzten Spielweise an das Vorbild der Uraufführung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Daß es einigen Sängern trotz trotz dieser hochnotpeinlichen Kostümierung gelingt, ihren Partien ein wenig Individualität einzuhauchen, spricht für sie - weniger für Kupfers hektische Personenregie. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Wie die Kostümierung der Mitglieder des Chors (drei Frauen, ein Mann), die in jedem Bauerntheater gute Figur machen würden, verschieben solche Umgebungen die Handlung unaufhaltsam ins Kleinbürgerliche. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.03.2004)
← Vorige 1