Kriegsgegner

  1. Aber auch Vorbilder von Neinsagern sind auf den Museumstafeln verewigt: der Arzt und Kriegsgegner im Ersten Weltkrieg Georg Friedrich Nicolai oder der Pater Franz Reinisch, der den Eid auf Hitler verweigerte und dafür hingerichtet wurde. ( Quelle: TAZ 1993)
  2. Um 15 Uhr ist offiziell alles vorbei, Transparente, Schilder und Decken werden geschultert und die Kriegsgegner ziehen getrennt ihrer Wege. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2003)
  3. Im Dezember 1915 war das Häuflein der Kriegsgegner in der Fraktion auf 20 gewachsen und im März 1916 brach die Partei über die Frage auseinander. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.05.2003)
  4. Die Bundeswehrsoldaten seien Teil der "multinationalen Friedenstruppe", keine Partei in einem Konflikt, sie hätten keinen Kriegsgegner. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Dass eine Woche nach der Veröffentlichung Millionen Kriegsgegner auf der ganzen Welt demonstrieren würden, ahnte ich natürlich nicht, als ich die Anzeige aufgab. ( Quelle: Die Zeit (11/2003))
  6. Die Kriegsgegner überschwemmten amerikanische Regierungsstellen und Abgeordnete mit Protestanrufen und E-Mails. ( Quelle: Spiegel Online vom 02.03.2003)
  7. Da wiederum erkannte das wachsame Personal sofort die explosive Mischung: Arabischer Besitzer und Produkt aus dem Lande der Kriegsgegner. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.02.2003)
  8. Wenige Wochen vor dem Ende der UNO-Mission in Somalia hat die Außenministerkonferenz der Organisation Afrikanischer Einheit (OAU) in Addis Abeba beschlossen, die somalischen Kriegsgegner noch zu Friedensgesprächen zusammenbringen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Was allerdings den Verdacht aufkommen lässt, dass auch einige Kriegsgegner in den USA ein ähnlich strapaziöses Verhältnis zur Meinungsfreiheit haben wie ihre konservativen Kontrahenten. ( Quelle: Telepolis vom 30.04.2003)
  10. Vor diesem Urteil hatten die zuständigen Stellen zwar anerkannt, daß der Ehemann Kriegsgegner war und deshalb den Freitod der Perspektive, andere Menschen im Krieg töten zu müssen, vorgezogen hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)