Kristallgitter

  1. Schon bei relativ niedrigem Druck nahmen die Röhren beachtliche Mengen Wasserstoff in ihr Kristallgitter auf. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  2. Sie erzeugen Veränderungen im Kristallgitter der Legierung und machen sie so belastbarer. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998)
  3. Das ist strukturell erklärbar: Sein Kristallgitter besteht aus übereinandergestapelten, im Prinzip endlosen ebenen Schichten aus vernetzten Kohlenstoff-Sechsecken, die nur durch schwache Bindungskräfte in der Vertikalen zusammengehalten werden. ( Quelle: )
  4. In seiner Struktur gleicht das durch die Flüssigkeit hin und zurück laufende Licht nun einem Kristallgitter mit abwechselnd hellen und dunklen Punkten. ( Quelle: Die Zeit (03/2002))
  5. Der Gesamtkunstwerker hat ein gigantisches Kristallgitter aufgestellt, in dem Klänge körperlich fühlbar werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.02.2005)
  6. Dadurch wird das gleichmäßige Kristallgitter verzerrt und verbogen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Werden in das Kristallgitter eines Halbleiters fremde Atome eingefügt, kann auch der Halbleiter bei Anlegen einer Spannung Strom leiten. ( Quelle: )
  8. Später konnten die Forscher die Wasserstoffatome in einem Vakuum wieder aus dem Kristallgitter entfernen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.11.2003)
  9. Bis zu tausendmal pro Sekunde tauschen die einzelnen Atome des Materials mit ihren Nachbarn im Kristallgitter die Plätze - auch schon bei Temperaturen weit unter dem eigentlichen Schmelzpunkt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. In dessen Kristallgitter ist Wasser eingelagert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.11.2002)