Kulturkaufhaus

← Vorige 1 3
  1. Eine Frau leitet von 1. Juli an das Kulturkaufhaus Dussmann an der Friedrichstraße. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Im Kulturkaufhaus Dussmann an der Friedrichstraße waren bis 14 Uhr schon 200 Exemplare des 768-Seiten-Werkes über den Ladentisch gegangen - doppelt so viele Exemplare wie bei der englischen Version des vierten Bandes am ersten Verkaufstag insgesamt. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.06.2003)
  3. Knapp 800 Berliner und Auswärtige zählen sich inzwischen zum Verein, dem Peter Dussmann in seinem "Kulturkaufhaus" ein Büro einrichtete. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Das Kulturkaufhaus Dussmann hat drei Jahre nach seiner Eröffnung die Rentabilität erreicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Im Kulturkaufhaus Dussmann stehen zum Beispiel zwei Tische nebeneinander: einer mit Büchern über Angela Merkel, der andere mit Schröder-Büchern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.09.2005)
  6. Vorreiter war Unternehmer Peter Dussmann, der für sein Kulturkaufhaus eine Öffnung bis 22 Uhr am Abend durchsetzte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Das Kulturkaufhaus ist mit 4 500 Quadratmetern Verkaufsfläche Europas größtes Medienkaufhaus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Riesenandrang auf allen Etagen bei Dussmann in der Friedrichstraße: Das Kulturkaufhaus hatte dank einer Sonderregelung des Senats am Ostersonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Der Bronze-Nachguss, der etwa 250 000 Mark gekostet hat, wurde von Peter Dussmann (Kulturkaufhaus) finanziert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Zu einer Bestandsaufnahme von zwanzig Jahren behutsamer Stadterneuerung hatte am Samstag der grüne Bezirksbürgermeister Franz Schulz ins Kulturkaufhaus KATO geladen. ( Quelle: TAZ 1996)
← Vorige 1 3