Kunstbesitz

  1. Er gab familiären Kunstbesitz an Museen, spendete für Musiker, Universität, Museen und Behinderteneinrichtungen, engagiert sich im Patronatsverein für die Städtischen Bühnen, lässt am Nizza ein Restaurant hochziehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.07.2004)
  2. Auch die etwa 2 200 Kunstwerke aus den Sammlungen Hitlers, Görings und anderer NS-Größen, die sich heute noch im Kunstbesitz des Bundes befinden, werden zurzeit hinsichtlich ihrer Restituierbarkeit geprüft. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.12.2001)
  3. Auch das finsterste Kapitel der jüngeren deutschen und österreichischen Geschichte hat entsprechende Absätze, denn der faschistische Unrechtsstaat bereicherte sich und eine Anzahl seiner Vertreter um Kunstbesitz aus jüdischem Privateigentum. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Stücke aus Privatsammlungen kommen so zahlreich wie lange nicht auf den Markt - eine Umschichtung von internationalem Kunstbesitz, die auch die aus aller Welt anreisenden Händler und Museumsleute zu bewerten und zu schätzen wissen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Erst dann dient Kunstbesitz und -förderung der Repräsentation und hebt das gesellschaftliche Prestige, was wiederum zu Gewinn von Geld und Macht führen kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. So habe der Bund seinen Kunstbesitz durch eine im Internet öffentlich zugängliche Datenbank auch offen gelegt. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.06.2004)
  7. Berggruens Kunstbesitz gilt als eine der schönsten und kostbarsten Privatsammlungen der klassischen Moderne. ( Quelle: Die Zeit 1995)