Lüttich

  1. Innerhalb von acht Minuten zückte Schiedsrichter Frisk zum Ende des Spiels drei rote Karten gegen Spieler aus Lüttich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Erst in der Winterpause war der Sohn kongolesischer Einwanderer für 17 Millionen Mark von Standard Lüttich zu Schalke gewechselt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Die Angreifer hatten den Transporter am Morgen auf der Autobahn zwischen Lüttich und Brüssel gestoppt und mit Kalaschnikow-Gewehren das Feuer eröffnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Der Belgier Johan Bruyneel holte sich in Lüttich, als Indurain zum ersten Mal richtig attackierte, den Etappensieg und das Gelbe Trikot, nachdem er 25 km von der Führungsarbeit des spanischen "Turbos" profitiert hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Bei der Tour de France verfehlte Ullrich dann erstmals einen Podestplatz, nachdem er mit einer Grippe zum Prolog nach Lüttich angereist und die erste Hälfte der Frankreich-Rundfahrt nicht im Vollbesitz seiner Kräfte war. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.12.2004)
  6. "Ich bin froh, daß die Mannschaft den Schwung aus dem Spiel gegen Lüttich mitgenommen hat", freute sich Trainer Winfried Schäfer, dessen Elf seit dreieinhalb Jahren in Mönchengladbach nicht mehr verloren hat. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Sie waren in Brüssel, in Gent, in Lüttich, in Charleroi, sie waren überall, wo in den letzten Jahren Kinder entführt worden waren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.02.2004)
  8. Dies ergab eine Untersuchung der Prüfungsergebnisse von Schülern in Lüttich. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.03.2002)
  9. Bei Paris - Nizza etwa gewann er in diesem Jahr den Prolog. Lüttich - Bastogne - Lüttich schloss er als Zweiter ab, nachdem er sich mit Alexander Winokurow ein packendes Duell geliefert hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.07.2005)
  10. Bei Paris - Nizza etwa gewann er in diesem Jahr den Prolog. Lüttich - Bastogne - Lüttich schloss er als Zweiter ab, nachdem er sich mit Alexander Winokurow ein packendes Duell geliefert hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.07.2005)