Ladeluftkühlung

  1. Es handelt sich um einen Zwei-Liter-Common-Rail mit Ladeluftkühlung und elektronischer Steuerung. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.05.2004)
  2. Der Star unter ihnen ist der Typ PB 330 D: Ein V-Sechszylinder-Diesel von Mercedes-Benz mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung erreicht seine 242 kW (330 PS) bei nur 1900 Umdrehungen je Minute. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Motor: 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit Ladeluftkühlung, zwei Ventile pro Zylinder, 104 PS, maximales Drehmoment 245 Newtonmeter ab 4 000 Touren, Durchschnittsverbrauch laut Hersteller 10,7 Liter Diesel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Sein 1,7-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit Direkteinspritzung, Druckspeicher (Common-Rail) und Ladeluftkühlung leistet 90 PS und erreicht sein maximales Drehmoment (180 Nm) bei 1 600 Touren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Der 105 kW (143 PS) starke Sechszylinder-Turbodieselmotor mit Ladeluftkühlung und elektronischer Regelung ist, zumal im knappen Gehäuse des 3er, derzeit eine konkurrenzlose Antriebsquelle. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Beim rund 19 000 Euro teuren PT Cruiser GT beträgt der Zuwachs beträchtliche 66 PS auf 218 PS bei 5000 U/min. Die Kraft wird von einem Garrett-Turbolader mit Ladeluftkühlung entwickelt. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.06.2003)