Lafayette

  1. Sagen wir es so: Die bis dahin schlimmsten kulinarischen Erlebnisse in der Stadt sind im Vergleich zum Lafayette wahre Genuß-Orgien. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.10.2004)
  2. Jean Nouvel hat neue Galleries Lafayette entworfen, fast vollendet und unten mit schmalen ringelblumengelben, marineblauen und auberginefarbenen Stoffborten gesäumt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Vor den Galeries Lafayette an der Friedrichstraße sind nach dem Absturz einer zentnerschweren Glasscheibe die Sicherheitsvorkehrungen verschärft worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Das heißt: gute Garderobe (zum Beispiel bei Frankonia in der Friedrichstraße), in der Vorlesungspause zum Imbiss nicht in die Mensa, sondern ins Lafayette und ansonsten der schnelle Anschluss an eine Gruppe, die Anschluss verheißt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. 10 Uhr - Auf ins quirlige Treiben der Markthallen am Cours Lafayette, wo gefeilscht und palavert wird um Lapins und Poules: Kaninchen und Hühner sind neben den berühmten Lyoner Würsten die begehrtesten Frischprodukte. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Der Sohn von Heinz Bennent, als Zwölfjähriger als Oskar Matzerath in Volker Schlöndorffs Verfilmung von Günter Grass' "Die Blechtrommel" weltberühmt geworden, kam mit einer "Lafayette"-Einkaufstüte zum Empfang. ( Quelle: Die Welt vom 17.10.2005)
  7. "Lafayette kontra KaDeWe" - so titelten die Hauptstadtblätter. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Nicht jeder, der in das neue Edel-Kaufhaus Galeries Lafayette an der Friedrichstraße geht, läßt sein Geld nur beim Einkauf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. "Wir haben das ganze Jahr über Bademoden", sagte Karin Tauer vom KaDeWe. In den Galeries Lafayette sieht es dagegen nicht ganz so üppig aus. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Auf wackligen Füßen sieht Lafayette sein Berliner Engagement nicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)