Landesausstellung

← Vorige 1
  1. Dass Heinrich II. ein denkwürdiger Herrscher war, der bis 1024 das ostfränkisch-deutsche Reich regierte, symbolisiert schon das Plakat der Landesausstellung: In der einen Hand trägt Heinrich das Schwert, in der anderen einen Bischofsstab. ( Quelle: ZDF Heute vom 09.07.2002)
  2. Man besehe sich nur jene zeitgenössische Darstellung Heinrichs, die der Landesausstellung als Plakatmotiv dient: In der einen Hand das Schwert, in der anderen einen Bischofsstab. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Mit Beginn der Landesausstellung am 9. Juli setzte die Trendwende ein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.10.2002)
  4. Der Ruhm dieses Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) dürfte freilich schon im kommenden Sommer neue Höhen erklimmen, wenn der Regent im Mittelpunkt der Bayerischen Landesausstellung in Amberg steht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.12.2002)
  5. Eintrittskarte gilt als kostenloser Fahrausweis Die Landesausstellung "Hessen und Thüringen" ist vom 27. Mai bis 26. Juli im Marburger Landgrafenschloß täglich (außer montags) von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Die Tiroler Landesausstellung 2000 ist noch bis Ende Oktober auf Schloß Bruck, Schloßberg 1, A-9900 Lienzer Dolomiten, zu sehen. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  7. In der Landesausstellung "1 000 Jahre Mecklenburg" werden vom 23. Juni bis 15. Oktober die wichtigsten Etappen der Landesgeschichte dargestellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Auch Klio, die Muse der Historie, hat Humor: Ausgerechnet im ehemals großherzoglichen Schloß ist Baden-Württembergs Landesausstellung über "1848/49 - Revolution der deutschen Demokraten in Baden" zu sehen. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Unten am Ufer die eigentümlichen Exponate der Landesausstellung, wo man zwei Suppenterrinen mit Deckeln, eine überdimensionale Basthauben und ein Riesenrad am Ufer installiert hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.09.2002)
  10. Landesausstellung "Kunsthandwerk Baden-Württemberg 1996". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1