Landeswährungen

← Vorige 1
  1. So sank der Umsatz bis Ende September um fünf Prozent auf 22,5 Mrd. Dollar, während er in Landeswährungen um vier Prozent stieg. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Im Dezember 1995 hatte der EU-Gipfel in Madrid festgelegt, daß der neue Euro und die alten Landeswährungen nach der Ausgabe der Euro-Banknoten und -Münzen am 1. Januar 2002 höchstens sechs Monate parallel im Umlauf sein sollen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Die Devisen benötigt die brasilianische Regierung ihrerseits dringend zur Begleichung ihres Schuldendienstes, denn ausländische Gläubiger akzeptieren niemals Zahlungen in den jeweiligen Landeswährungen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Spürbar günstiger sind Finnland und Schweden geworden, nachdem die jeweiligen Landeswährungen nun frei floaten, gleichwohl schlägt ein Urlaub in den Nordstaaten noch etwa ein Zehntel höher zu Buche als Ferien hierzulande. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Ohne die Abwertung der Landeswährungen wäre der Zuwachs sogar zweistellig ausgefallen. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.07.2004)
  6. Reiseschecks gibt es in allen wichtigen Landeswährungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. Italiener und Spanier blieben hingegen vor allem deshalb aus, weil ihre schwachen Landeswährungen für sie einen Frankreichaufenthalt und einen Flug mit Air France zur Zeit reichlich teuer machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Da alle südostasiatischen Nachbarstaaten den Wert ihrer Landeswährungen nicht am Yen, sondern am US-Dollar orientieren, hat der Produktionsstandort Japan seine Reize nahezu gänzlich verloren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Mit der deutschen Reichsgründung 1871 wird das erste Währungsgesetz erlassen und die Mark landesweit gültiges Zahlungsmittel. 1873 werden durch Münzgesetz alle anderen Landeswährungen durch die Reichsgoldwährung ersetzt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Während die für Urlauber relevanten Geldbeträge in westeuropäische Länder ohne Einschränkung eingeführt werden dürfen, dürfen Landeswährungen in Osteuropa und Nordafrika nur eingeschränkt oder gar nicht mitgeführt werden. ( Quelle: Welt 1995)
← Vorige 1