Lauscha

  1. Es sind viele kleine Gemeinden wie Schmiedefeld, Frauenwald, Neustadt, Masserberg, Lauscha, die bereits eine lange Wintersporttradition haben und nun in Konkurrenz zu anderen gestandenen Wintersportgebieten wie Harz oder Rothaargebirge gegangen sind. ( Quelle: TAZ 1994)
  2. Van Olst wird zusammen mit Albrecht Greiner-Mai, einem Lauschaer Glaskünstler, am Sonnabend und Sonntag in der Farbglashütte Lauscha GmbH seine Arbeitstechniken vorführen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Die höchste Quote hatte die Stadt Lauscha (Thüringen) mit 96,7 Prozent, die niedrigste Bielefeld mit 11,6 Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Lauschaer Kugelmarkt: Einzigartig ist das Angebot an Christbaumschmuck und kunsthandwerklichen Glaswaren auf dem 8. Kugelmarkt in der thüringischen Glasbläserstadt Lauscha, der an diesem und am kommenden Wochenende stattfindet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Hingegen trägt die im Café der Glaskunst Lauscha GmbH aufgestellte Tanne schwer an tiefroten und mit goldenen Sternen verzierten Kugeln, bleiernen Lamettafäden und einer riesigen Krone. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. In der traditionsreichen Glasbläserstadt Lauscha besuchte er den mit rund 200 Mitarbeitern größten Hersteller von Christbaumschmuck in Thüringen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Einblicke in die Hüttengeschichte gibt eine Diatonschau in der Farbglashütte Lauscha und bei einem Rundgang ist die faszinierende Welt des Glases zu erleben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)