Lebensmittelproben

  1. Künasts Ziel: Nur noch höchstens eine von hundert Lebensmittelproben soll künftig die erlaubten Grenzwerte überschreiten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.11.2004)
  2. Derzeit werden neun verdächtige Lebensmittelproben aus Berlin und Brandenburg auf ihren Dioxingehalt untersucht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Von den insgesamt 254 Futtermittelproben, die die Ämter gezogen hatten, lagen am Montagnachmittag 200 Ergebnisse vor, von den 183 Lebensmittelproben 133 Ergebnisse. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.06.2002)
  4. Viele Lebensmittelproben - Hecht und Zander, Rindersteaks, Fasan und Rebhuhn - seien kaum oder gar nicht radioaktiv belastet gewesen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Jede sechste der jährlich 40 000 in Niedersachsen analysierten Lebensmittelproben wird beanstandet. ( Quelle: Abendblatt vom 23.03.2004)
  6. Die Lebensmittelprüfer seien nicht nur "aggressiver Anmache" ausgesetzt gewesen, auch die sechs Lebensmittelproben hätten sich bei 8.000 polnischen Handelswilligen als wahrer "Tropfen auf dem heißen Stein" erwiesen. ( Quelle: TAZ 1989)
  7. Wurden 1999 in 3,5 Prozent der Lebensmittelproben derartige Verstöße gegen das Lebensmittelgesetz festgestellt, lag dieser Wert 2002 bereits bei neun Prozent. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.09.2004)
  8. Insgesamt wurden rund 14 000 Lebensmittelproben untersucht. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.10.2002)