Lebenswelt

  1. Die Lebenswelt sei so durchsetzt von der Warendynamik des "Systems" wie dieses selbst. ( Quelle: TAZ 1991)
  2. Heises Themen sind die Vernutzung und Zerstörung von Natur und Lebenswelt, denen er die Magie des dichterischen Worts als Korrektiv entgegensetzt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Erst wenn dies in Europa gelingt, wird aus dem Triumph der Börsen ein Erfolg für die Arbeits- und Lebenswelt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Die Industrialisierung und der Fortschrittsgedanke begründeten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einer biedermeierlichen Lebenswelt noch einen Konflikt, der aus dem Widerspruch zur Gedankenwelt der Romantik entstand. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Darin heißt es, daß jeder Satz, den jemand spricht, in den Realitätsbezug der Lebenswelt eingebettet sei. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Wenn es sich noch heute lesen läßt, so liegt das vor allem an der treffenden Charakterisierung der Personen durch die Sprache und an der realistischen Gestaltung einer dörflich heiteren Lebenswelt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Damit wird er zum Pop-Propheten einer synthetischen Lebenswelt, in der es ausreicht, die Klänge unzähliger Maschinen und Effektgeräte zu hören, um zu wissen, dass der Wahnsinn in Kabeln, Steckern, Röhren und Schaltungen wohnt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.04.2003)
  8. Mit den Idyllen Herr und Hund und Gesang vom Kindchen teilt sie die überraschend einfache Erzählweise, doch ist das Idyllische der privaten Lebenswelt dem Einfluß der politischen Wirren ausgesetzt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Der Naturschutz hat unterdessen mehr den Schutz der Lebenswelt von Tieren und Pflanzen zum Inhalt und betreibt die Pflege und Ausweitung von Naturschutzgebieten. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  10. Ein unerwarteter Erfolg für die Meeresforscher Eric Hussenot und Jean-Paul Alayse, die in den siebziger Jahren eine Gesellschaft zur Gründung eines Aquarium-Museums ins Leben gerufen hatten, um die maritime Lebenswelt des Atlantiks begreifbar zu machen. ( Quelle: Welt 1996)