Leitartikler

  1. Leitartikler spitzten die Federn, lasen der Regierung die Leviten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Leitartikler nennen ihn "gefährlich", weisen mit erhobenem Zeigefinger auf die militanten Gefolgschaften, die nun in Pat Buchanan "ihren" Mann gefunden haben. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. Er zielt immer auf den nächsten Tag und vergeht mit ihm; dem Leitartikler flicht die Nachwelt keine Kränze, und wer in den Archiven alte Zeitungen durchblättert, muss feststellen, dass er Vieles von der einstigen Aktualität gar nicht mehr versteht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.02.2002)
  4. Nicht erst seit dem Erfurter Schulmassaker fragen Leitartikler und ganz normale Deutsche, ob ihr Land nun endgültig "wie Amerika" werde. ( Quelle: Die Zeit (34/2002))
  5. Daß die Geschwindigkeit, mit der die Italiener ihren Haushalt saniert haben, wenig vertrauenerweckend ist, darauf hat am Dienstag der Leitartikler Sergio Romano in "La Stampa" gegen alle italienische Selbstüberschätzung hingewiesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Wie gesagt: Schade, daß der Leitartikler dem tatsächlichen Reformbedarf einer UN-Sonderorganisation wie der FAO nicht auf den Grund gegangen ist und es vorgezogen hat, Staub aufzuwirbeln, der den ohnehin schwierigen Überblick nur weiter getrübt hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Führende Politiker der regierenden Liberal-demokratischen Partei und rechte Leitartikler konservativer Medien warfen den Entführten vor, sie hätten unverantwortlich gehandelt, weil sie trotz aller Warnungen nach Irak gereist seien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.04.2004)
  8. Da jubeln sozialdemokratische Leitartikler, hier werde "mit Autorität" ein Zeichen gesetzt: endlich "der Aufbruch", endlich die neue Aussöhnung von Geist und Macht. ( Quelle: Die Zeit (33/1998))
  9. Die Zeitung "Midi libre" schwärmte von seinem "charismatischen Schnurrbart", und ihr Leitartikler posaunte: "Der Kampf gegen den Drecksfraß ist lebenswichtig." ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Stattdessen prägte das Kurzatmige, das stückhaft Unentschlossene seine Europapolitik: hier ein Vorstoß, da noch einer, mal für den Stammtisch, mal für die Leitartikler - aber selten eine Idee, die drei Monate später noch im Gedächtnis haftete. ( Quelle: DIE WELT 2001)