Lichtschutzfaktor

← Vorige 1
  1. Hautcreme mit hohem Lichtschutzfaktor wird dringend empfohlen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Und so berechnen Sie, wie lange Sie in der Sonne bleiben können: Sie multiplizieren die Anzahl der Minuten, die Sie ungeschützt in der Sonne verbringen können, mit dem Lichtschutzfaktor, der auf der Sonnenmilch angegeben ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Das verlangt nach einer Creme mit Lichtschutzfaktor 50. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Danach wird von Hautärzten zu Schutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF), Kleidung aus Naturfasern (Baumwolle, Leinen, Seide) und Schlapphut mit breiter Krempe geraten. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Lichtschutzfaktor 15 verwende sie, sagt Renate Klose, einen Sonnenbrand habe sie dieses Jahr noch nicht gehabt, nur zum Sommeranfang werde sie immer ein bisschen rot. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.06.2005)
  6. Ein Füllhalter im Rucksack würde tropfen, wegen Unterdruck; Lichtschutzfaktor bei Cremes: 25 und höher. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  7. "Zum anderen cremen sich die Menschen nicht richtig ein." Im Labor wird der Lichtschutzfaktor (LSF) nämlich getestet, indem zwei Microliter pro Quadratzentimeter aufgetragen werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.06.2005)
  8. Trägt er eine Creme mit Lichtschutzfaktor 20 auf, erhöht sich die mögliche Verweildauer theoretisch um das 20-Fache. ( Quelle: Frankenpost vom 18.08.2005)
  9. Wer länger in die Sonne will, braucht Lichtschutzmittel, also am besten reichlich Creme oder Lotion mit einem hohen Lichtschutzfaktor. ( Quelle: Spiegel Online vom 31.05.2005)
  10. Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt einen Anhaltspunkt, wie lange man sich mit dem Mittel der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.06.2005)
← Vorige 1