Listenpreis

  1. Die italienische Edelschmiede hatte die Fertigung des F 50 (Listenpreis: etwa 750 000 Mark) von vornherein limitiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Er bot 53 500 Mark 6 000 Mark unter Listenpreis. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Noch immer werden die meist aus Italien, Luxemburg, Belgien und Dänemark importierten sogenannten Euro-Fahrzeuge auf dem deutschen Markt zum Teil weit unter Listenpreis angeboten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach (1907 bis 1967) ließ soviele Extras in seinen Lieblingswagen einbauen, daß er ihn statt dem Listenpreis von 22 000 gut 42 000 Reichsmark kostete. ( Quelle: )
  5. Wenn der Apotheker die Schachtel beim Pharmagroßhändler kauft, zahlt er laut Listenpreis 4,38 Euro plus 16 Prozent Mehrwertsteuer, zusammen 5,08 Euro. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 07.01.2005)
  6. Das Unternehmen muß Kosten sparen, denn Flugzeuge werden wegen des harten Wettbewerbs zur Zeit weit unter Listenpreis verkauft - teilweise gewähren beide großen Hersteller Rabatte von 50 Prozent. ( Quelle: Die Welt vom 03.03.2005)
  7. Autos von den großen Dreien gehen heute nur noch rund 4000 Dollar unter dem Listenpreis weg. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.06.2003)
  8. Die 37 Meter lange und 150 Tonnen schwere "Tilac" hatte - ohne Extras - einen Listenpreis von 21 Mio. DM. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Der Listenpreis lag mit 57 000 Mark deutlich höher. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Bei Opel werden die Wagen an Mitarbeiter in der Regel 18 Prozent unter dem Listenpreis abgegeben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)