Lohnsteigerung

← Vorige 1
  1. Die Gewerkschafter verlangen im Tarifkonflikt eine Lohnsteigerung im 6,5 Prozent. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.03.2002)
  2. Die Lohnsteigerung plus der Rate der Ost-Angleichung würde den Länderhaushalt überfordern und die jetzige Verschuldung von 16 Milliarden Euro noch vergrößern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.01.2003)
  3. HBV-Sprecher Claus Eilrich bezeichnete die geforderte Lohnsteigerung von mehr als 30 Prozent (die westdeutsche Anhebung eingerechnet) als "durchaus verkraftbar". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Pöschl rechnet mit 18 Prozent Lohnsteigerung und neun Prozent mehr Produktivität im nächsten Jahr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Die Arbeitgeber halten eine Lohnsteigerung von höchstens 2,6 Prozent für machbar. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Dabei stellen sich die Arbeitgeber folgendes vor: Neben einer prozentualen Lohnsteigerung in Höhe der Inflationsrate sollen die Beschäftigten eine ertragsabhängige Einmalzahlung bekommen, die umso höher ausfällt, je besser es dem Betrieb geht. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Schon haben die Bau-Arbeitgeber eine Erhöhung der Wochenstunden von 39 auf 42 verlangt; die Gewerkschaft fordert in dieser schwer angeschlagenen Branche, anders als bei den Metallern, nicht mal eine Lohnsteigerung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.09.2003)
  8. Er führt zu einer staatlich verordneten Lohnsteigerung von rund 15 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.08.2003)
  9. Im Vergleich dazu Deutschland: Die Preissteigerung liegt bei 2,1 Prozent, die Lohnsteigerung bei 1,4 Prozent. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Die geringere Lohnsteigerung wird durch die Sicherheit der Arbeitsplätze überkompensiert", sagte Kromphart der WELT. ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1