Lohnzahlungen

← Vorige 1
  1. Eine in einem ersten Meeting angebotene Ausgleichszahlung für entgangene Lohnzahlungen, die etwa 800 000 Euro betragen sollte, hatte Nowotny zuvor abgelehnt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.07.2005)
  2. Dabei ging es überwiegend um die Entlassung von Arbeitskräften, um ausstehende Lohnzahlungen, willkürliche Gebühren und brutale Praktiken der Steuereintreiber. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.06.2001)
  3. Dort wurde mitgeteilt, daß alle Lohnzahlungen für Januar gesichert seien, auch in Mecklenburg-Vorpommern hat sich die harte Haltung der Landesregierung in Bürgschaftsfragen aufgelockert. ( Quelle: TAZ 1996)
  4. Die Betriebe versuchen außerdem, bei den Lohnzahlungen zu sparen. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Im vergangenen Jahr wurde er wegen Steuerhinterziehung zu Geldbußen von insgesamt 57 000 Euro verurteilt; damals ging es um verdeckte Lohnzahlungen an drei Profis des TSV 1860. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.03.2004)
  6. Annähernd 10 000 Streiks, Demonstrationen und Petitionen im Zusammenhang mit Arbeitsplatzverlusten, ausbleibenden Lohnzahlungen und anderen sozialen Härten hat Peking 1995 verzeichnet. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Verspätete Lohnzahlungen sind ein weitverbreitetes Problem der russischen Wirtschaft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Beide Aussagen unterstrichen den Vorwurf der Staatsawtschaft, die der ehemaligen Klubführung verdeckte Lohnzahlungen an frühere Spieler (neben West und Lincoln auch Youri Djorkaeff, Jeff Strasser sowie Nenad Bjelica) vorwirft. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.06.2005)
  9. Nach Angaben der IG Metall fließen seit November vergangenen Jahres die Lohnzahlungen nur noch unregelmäßig, für die Monate Juni und Juli habe die Belegschaft noch keinerlei Bezahlung erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Da die meisten Unternehmen im krisengeschüttelten Rußland nicht mal das Geld für Lohnzahlungen oder für ihre Energierechnungen haben und von Gewinnen keine Rede sein kann, zucken die Direktoren gegenüber der Steuerbehörde höchstens hilflos die Schultern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1