Lubmin

← Vorige 1
  1. Die neue rund 1200 Kilometer lange Ostseepipeline von der Hafenstadt Wyborg bei St. Petersburg ins mecklenburgische Lubmin bei Greifswald stärkt die Position Russlands auf dem deutschen Gasmarkt. ( Quelle: Tagesschau vom 10.12.2005)
  2. Denn die eigentliche Aufgabe der bundeseigenen Firma besteht darin, die Atomreaktoren im brandenburgischen Rheinsberg und in Lubmin zu entsorgen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.12.2003)
  3. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat den Transport von vier Castor-Behältern von Rheinsberg zum Zwischenlager Nord in Lubmin bei Greifswald genehmigt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.03.2001)
  4. Der Transport von drei Castor-Behältern mit 235 teilabgebrannten Brennelementen aus dem Atomkraftwerk Lubmin bei Greifswald nach Ungarn steht offenbar unmittelbar bevor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Damit wird etwa in Lubmin, wo früher eine Atomanlage stand, der Bau zweier Gas- und Dampfturbinenkraftwerke ermöglicht. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Dies wurde gestern am ersten Tag der Anhörung des Bundesamtes für Strahlenschutz im Genehmigungsverfahren um das atomare Zwischenlager Lubmin bei Greifswald bekannt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Nach Problemen mit einem Modellvorhaben an unverstrahlten Reaktoren in Lubmin hatte das Schweriner Umweltministerium diese Genehmigungen vorerst verweigert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.08.2003)
  8. Die letzten 246 Brennelemente aus dem vor mehr als zehn Jahren stillgelegten DDR-Atomkraftwerk Rheinsberg sollen am Mittwoch in das Zwischenlager Lubmin bei Greifswald transportiert werden. ( Quelle: Junge Welt vom 08.05.2001)
  9. Die PDS-Fraktion befürchtet eine Zuspitzung des Konflikts um den Castor-Transport von Rheinsberg nach Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.05.2001)
  10. In Lubmin stehen die Überreste eines DDR-Kernkraftwerks sowjetischer Bauart, das nach der Wende stillgelegt wurde. ( Quelle: Welt 1997)
← Vorige 1