Lulas

← Vorige 1
  1. Der Sieg Lulas hat auch außerhalb Brasiliens enorme Hoffnungen geweckt. ( Quelle: Neues Deutschland vom 10.12.2002)
  2. Der 59-Jährige, der als "rechte Hand" Lulas galt, wird Bestechung von Abgeordneten der Opposition vorgeworfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.06.2005)
  3. Zu den Geschassten gehören Lulas Parteifreunde José Graziano (Ernährungssicherheit), Benedita da Silva (Sozialhilfe) und Cristovam Buarque (Bildung). ( Quelle: Neues Deutschland vom 27.01.2004)
  4. Der Bestechungsversuch habe sich vor Lulas Amtsantritt vor 14 Monaten ereignet, so die Begründung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2003)
  5. Hier liegen Lulas Herausforderungen, wenn er das Schwellenland Brasilien über die Schwelle heben will. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.06.2003)
  6. Seit der Wahl Lulas zum Präsidenten Brasiliens im Herbst 2002 hatte der MSCI-Index 203 Prozent zugelegt. ( Quelle: Die Welt vom 07.04.2005)
  7. Lulas Absicht, den jahrelangen Rückstau von Löhnen und Gehältern im öffentlichen Dienst aufzuholen, würde den Staat im Extremfall umgerechnet über 15 Milliarden Euro kosten - mehr als Cardoso dem IWF an Haushaltseinsparungen für 2003 zugesagt hat. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.09.2002)
  8. Während des Karnevals kam es erstmals nach Lulas Antritt wieder zu Landbesetzungen. ( Quelle: Die Zeit (20/2003))
  9. Auf dem Land formiert sich eine weitere Front, die Lulas Regierung in Verlegenheit bringt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.06.2003)
  10. Gelenkt sind die Demonstrationen in Brasilia noch von linken politischen Konkurrenten Lulas, doch der Protest könnte sich verbreitern. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.08.2005)
← Vorige 1