Männer-

  1. Die Handballstars der Bundesliga, Männer- und Frauen-Nationalmannschaft, aber auch Beachhandballer und viele kleine Abteilungen sorgten dafür, daß die Summe für das Handballhaus in Sarajewo zusammenkam. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Fußball kommt bei ihm nicht vor, aber das gilt eben auch für ihn: "Besser als Männer- und Rosskraft ist doch unser Wissen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Aber außer Strafmaßnahmen, die die Stabilität einer noch nicht existenten Währung suggerieren sollen, hat die (Männer-) Riege der europäischen Haushaltswächter am Wochenende nichts hervorgebracht. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Weil Männer- und Frauenstimmen zusammen voller klingen und noch ganz andere Interpretationsmöglichkeiten zulassen, kam es ein gutes Jahrzehnt später zum Zusammenschluß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Der Hersteller sei führend bei Männer-, nicht aber bei Damen-Jeans. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Die Unterscheidung von Männer- und Frauen-Zöpfen sei "unverständlich" und der Befehl "Zopf ab" ein unzulässiger Eingriff in das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit.Also Schluss mit alten Zöpfen: Pferdeschwänze für alle! ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.06.2005)
  7. Der Vatertag wird zu Christi Himmelfahrt an diesem Donnerstag (29. Mai) gefeiert und heißt je nach Region auch Männer- oder Herrentag. ( Quelle: ZDF Heute vom 29.05.2003)
  8. Nach zwei Jahren deutscher Einheit, nach zwei Jahren Mangel an Arbeitsplätzen spreizt sich dort die Schere zwischen Männer- und Frauenlöhnen, sind Frauen zu zwei Dritteln an der Arbeitslosigkeit beteiligt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Mit Katrin Rutschow im Frauen-Einer, dem Zweier ohne Steuerfrau und dem Männer- Doppelzweier durften drei weitere deutsche Boote nach jeweils zweiten Plätzen am Siegersteg anlegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Und vielleicht, regte Daniela Wagner an, sollten gezielte Schulterschlüsse mit aufgeschlossenen Männer- oder Vätergruppen gesucht werden, die sich beispielsweise für familienfreundliche Teilzeitmodelle und Arbeitszeiten stark machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.03.2004)