Mönig-Raane

← Vorige 1 3 4
  1. Mönig-Raane hielt Einnahmen daraus von bis zu 50 Milliarden Mark für möglich. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.11.2001)
  2. Die notwendigen Änderungen seien seit Jahren bekannt, sagte Verdi-Sprecherin Mönig-Raane. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.09.2003)
  3. Indes kann sich Verdi-Vizechefin Margret Mönig-Raane mit der Idee durchaus anfreunden. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.08.2004)
  4. Mönig-Raane kündigte im Vorfeld des Kongresses an, die Gewerkschaftsstrukturen würden dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel angepaßt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Mönig-Raane wertete dies als Beleg dafür, daß "wir mit unseren Vorbehalten nicht so falsch liegen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Die Vorsitzende der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), Margret Mönig-Raane, sagte: 'Wir brauchen nicht mehr Zeit, wir brauchen mehr Geld zum Einkaufen.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Van Haaren betonte ebenso wie die Vorsitzenden von HBV und IG Medien, Margret Mönig-Raane und Detlef Hensche, daß die Kooperation nicht in eine Fusion klassischen Musters münden solle. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Auch die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Margret Mönig-Raane warnte: "Nullrunden im Osten würden zu einer weitere Drosselung der Binnennachfrage mit entsprechend negativen Auswirkungen auf konsumnahe Dienstleistungen führen." ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Mönig-Raane führt die Geschäfte der rund 550 000 Mitglieder starken Gewerkschaft bereits seit dem überraschenden Rücktritt von Lorenz Schwegler im Oktober 1993. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. HBV-Vorsitzende Margret Mönig-Raane drohte in der Bild- Zeitung damit, die neuen Ladenöffnungszeiten zu blockieren, falls die Arbeitgeber die Forderung nach Freizeitausgleich für die Arbeit nach 18.30 Uhr nicht erfüllten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1 3 4