Mündern

← Vorige 1 3
  1. Aus den vielen 'Mündern' des großen Schmelzofens leuchtet rotglühende Glasmasse, strömt sengende Hitze. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Ein Theatermann und Mitläufer spricht (mit der Stimmen von Maximilian Schell), und aus den Mündern rieseln Ruß und Asche und Erde von Yoricks Grab. ( Quelle: Die Zeit (21/2001))
  3. Bitte schön: "Rinderwahn, wer weiß schon, wo die Rinder warn, bevor sie sich den Mündern nahn als Kotelett?" ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Treffender und präziser lassen sich diese grandiosen Erkenntnisse über den Beamtenstand in deutschen Landen aus den berufenen Mündern dieser hochgestellten Damen und Herren aus Parlament und Regierung kaum noch kommentieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Bilder von staubbedeckten Gesichtern, aus deren kaum erkennbaren Mündern Pfeifen rausragen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.11.2002)
  6. Wenn die Bauern dann "Großer Gott, wir loben dich" sangen, stießen sie Fahnen kalter Luft aus ihren Mündern: Das war großartig. ( Quelle: Die Welt vom 22.12.2005)
  7. Der ist immerhin ein Vierunddreißigstel des Ganzen, also weitaus wichtiger als die atemlosen Wortgirlanden, die aus sämtlichen kompetenten Mündern vor dem Saisonbeginn quollen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. In Ruhe und in Aktion, in fremden Mündern und in der eigenen Hand, mit einer Blondine, mit zwei Blondinen, auf den Knien, im Stehen, der Sonne entgegen oder durch ein Stück Papier gestoßen, auf dem ein Gesicht zu sehen ist. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.11.2004)
  9. Bedächtig zeichnen die Zeigefinger unsichtbare Striche in die Luft: "Heng", "Heng", "Shu", ruft dazu ein Chor aus zwanzig Mündern. ( Quelle: Handelsblatt vom 09.06.2005)
  10. Einstellungsstopp und Abbau von Planstellen - das ist gewissermaßen der Hochverrat an den Forderungen aus den gleichen Mündern, die die Eingliederung ausländischer Mitbürger fordern. ( Quelle: Die Welt 2001)
← Vorige 1 3