MIT

  1. Ende 1996 hatten Physiker am Massachusetts Institute of Technology (MIT) bereits einen gepulsten Materie-Laser vorgeführt. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  2. Zadeh, der die strenge technische Universitätsausbildung am MIT und an der Columbia University durchlaufen hatte, erdachte eine Theorie der unscharfen Mengen, die Randexistenzen zulassen: so wie auch Menschen manchmal rosa Dinge zu den roten zählen. ( Quelle: Die Zeit (29/2000))
  3. Nach Angaben der MIT soll sich Müller im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als MIT-Spendensammler als Rabatt-Vermittler beim Kauf von Kraftfahrzeugen präsentiert haben. ( Quelle: Welt 1996)
  4. Eben hat das bereits im letzten Jahr gegründete Institute for Soldier Nanotechnologies (ISN) am MIT seine Arbeit erstmals vorgestellt. ( Quelle: Telepolis vom 25.05.2003)
  5. Für die beteiligten Universitäten, neben der TH Darmstadt unter anderem das MIT und sein japanisches Gegenstück, das Tokyo Institute of Technology (TITech), ist die Robocon ein Experiment in Sachen internationale Zusammenarbeit. ( Quelle: bild der wissenschaft 1996)
  6. Jetzt allerdings ist es drei Forschern vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge gelungen, das Geheimnis der Wasserläufer zu lüften - und eine Blechkopie zu bauen, die sich ähnlich bewegen kann. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.08.2003)
  7. Der Sozialpsychologe Jeffrey Goldstein zählt dazu, ebenso Henry Jenkins, der Leiter des renommierten us-amerlikanischen Forschungsinstituts Massachussetts Institute of Technology (MIT). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.07.2004)
  8. Nicht wenige der 100 genialsten Köpfe der Welt kratzen sich dieselben am MIT, kein Wunder ist doch die Technology Review dessen Hausblatt. ( Quelle: Telepolis vom 02.06.2002)
  9. Das wussten auch Jeremy Stribling, Max Krohn und Dan Aguayo, drei Informatik-Studenten am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), als sie eine Software zum Generieren wissenschaftlicher Artikel entwickelten. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.07.2005)
  10. Computer zum Anziehen sollen außerdem die Kommunikationsmöglichkeiten von behinderten Menschen verbessern, so das MIT. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)