Magnetresonanz

  1. Dabei stand am Anfang seiner Karriere eine durchaus Nobelpreis-würdige Entdeckung, nämlich jene, dass Atomkerne in Tumoren sich unter Magnetresonanz anders verhalten als in gesundem Gewebe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2003)