Main

  1. Im Rennen um den Zuschlag für die erste deutsche Strombörse machen sich Hannover, Frankfurt (Main), Düsseldorf und Leipzig Hoffnungen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. So sollen von Ende 2006 an auch die im nächsten Mai noch auf der Stadtbahn bleibenden Züge nach Frankfurt (Main) den unterirdischen Nord-Süd-Weg nehmen - mit Halt im neuen Bahnhof Südkreuz (Papestraße), Hauptbahnhof und vielleicht Spandau. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.08.2005)
  3. "Für alle Verbindungen südlich von Frankfurt am Main nach Hannover beträgt der Aufpreis 24 Mark, für alle Verbindungen nördlich von Frankfurt nach Hannover zwölf Mark", sagte Katz. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Bislang residiert am Main lediglich die Wertpapieraufsicht, die Banken- und Versicherungskontrolleure haben ihren Sitz hingegen in Bonn. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.06.2003)
  5. Gleiche Eintragung ist im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main als Gericht des Sitzes erfolgt und in Nr. 75/94 des Bundesanzeigers bekanntgemacht worden.HRB 41396 H. Uhr GmbH (Akazienallee 59, 14050 Berlin). ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Baumgarten studierte einst an der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig und ist heute bei der Deutschen Sporthilfe in Frankfurt am Main beschäftigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Die wichtigen internationalen Lizenzverkäufe werden am Main getätigt, und so fehlt denn auch in Leipzig weitgehend die dafür übliche Berufsgruppe: die Agenten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2004)
  8. In Frankfurt am Main eröffneten Jürgen Habermas, Jan Philipp Reemtsma und demonstrierende Studenten die Internationale Theodor W. Adorno Konferenz 2003. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.09.2003)
  9. Mit dem famosen Schlussmann Ian Gordon sowie einer Portion Glück im Rücken übernahmen die Männer vom Main schnell die Initiative und gingen nach Murphys Schuss in Minute acht 1:0 in Führung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.12.2004)
  10. Die KfW wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankfurt (Main) gegründet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.02.2004)