Mantra

  1. Das ist desto mehr eine Anklage der Bush-Regierung, da sie das Mantra des 11. Septembers verwendet hatte, um einen Krieg gegen Dissidenten und Bürgerrechte im Land und gegen die Zivilbevölkerungen und Regierungen im Ausland zu führen. ( Quelle: Telepolis vom 07.05.2003)
  2. Denn eines beschwören unsiono alle Berliner Werber unablässig wie ein Mantra: "Das kreative Klima hier zieht einfach unglaubliche viele Talente, auch international, an. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Betrachtet man allerdings die 32 antikapitalistischen Bilderbollwerke, dann wünscht man sich doch das ein ums andere Mal zumindest den gepflegten Surrealismus der Lila- Pausen-Kuh als buntes Mantra im Schnellverkehr zurück. ( Quelle: TAZ 1993)
  4. Immer wieder spielt die zweite Geige denselben Ton, ein weiches Mantra, dem sich die anderen eine Weile anschließen wie eine Gruppe Betender. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Das ist Piots Mantra, das predigt er in seinen Gesprächen, auf all den Konferenzen und Tagungen immer wieder. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.06.2005)
  6. Mit diesem Mantra im Kopf und dem Salz im Mund schlafen Sie ein, tief, fest und höllendurstig, was zur Folge hat, daß das Thema Ihres Traums höchstwahrscheinlich DER DURST sein wird. ( Quelle: TAZ 1991)
  7. Das Wort wird seit dem 19. Jahrhundert wie ein Mantra gemurmelt, in einem Land, das sich als Kultur- und nicht als politische Nation zusammenraufte. ( Quelle: Die Zeit (01/2002))
  8. Diesen Satz sprach Mehdorn wie ein Mantra vor sich her. Und belegte ihn mit Investitionssummen in Sicherheitssysteme (seit der Bahnreform 1994 4,8 Milliarden Mark), und in die Aus- und Fortbildung der Lokführer. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Wie ein Mantra hat Tschechiens Ministerpräsident Stanislav Gross diesen Satz in den vergangenen Wochen vor sich hergetragen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.04.2005)
  10. Wessen Mantra ist dies nun? ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.05.2003)