Megawattstunde

← Vorige 1
  1. Kostete eine Megawattstunde (MWh) Strom vor einem Monat noch etwa 45 Euro, sind es nun in der Spitze bis zu 90 Euro. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.07.2005)
  2. Lag der Preis für Grundlaststrom, wie ihn große Kraftwerke permanent ins Netz einspeisen, im Oktober noch bei durchschnittlich 47,52 Euro je Megawattstunde, schnellte er in der Folge zunächst langsam, seit Ende vergangener Woche sprunghaft in die Höhe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.11.2005)
  3. Die enorme Marge zwischen den Erzeugungskosten von rund 20 Euro pro Megawattstunde und dem hoch getriebenen Börsenpreis von rund 40 Euro hätte nach Berechnungen des IVH genügend Raum für die Rettung der HAW gelassen. ( Quelle: Die Welt vom 13.07.2005)
  4. Die Gesellschafter würden den Vorgang rückgängig machen, wenn es gelänge, in Verhandlungen mit HEW/Vattenfall auf einen Strompreis von 30 Euro pro Megawattstunde statt 40 Euro zu kommen. ( Quelle: Die Welt vom 22.06.2005)
  5. Eine Megawattstunde Strom zur Lieferung im kommenden Jahr kostet derzeit knapp 48 Euro - über acht Euro mehr als noch Anfang Juni. ( Quelle: Handelsblatt vom 02.12.2005)
  6. Da jedoch die Endverbraucherpreise für PG&E-Strom noch immer reguliert sind, mußte PG&E gelegentlich Spitzenstrom für 1 400 Dollar pro Megawattstunde einkaufen und für läppische 64 Dollar zustellen. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  7. Eine Megawattstunde Windstrom wird mit 90 Euro bezahlt, konventioneller Strom kostet ein Drittel davon. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.09.2005)
  8. Die Preise lägen zwischen 30 und 100 Dollar pro Megawattstunde. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Wenn die Familie mit Erdgas heizt und rund 2 000 Kilowattstunden im Monat verbraucht, kostet sie das nach die Anhebung der Erdgassteuer von 3,5 Euro auf sechs Euro pro Megawattstunde monatlich 4,60 Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.10.2002)
  10. Nach Angaben der Wirtschaftsbehörde wären die HAW-Eigner nur zu einer Rücknahme ihres Schließungsbeschlusses bereit gewesen, wenn Vattenfall einem mehrjährigen Stromliefervertrag zu Preisen unter 30 Euro pro Megawattstunde zugestimmt hätte. ( Quelle: Die Welt vom 13.07.2005)
← Vorige 1