Mensch und Tier

  1. In der Folge sind unerwartet hohe Mutationsraten im Erbgut von Mensch und Tier aufgetreten; darüber berichten zwei Forschergruppen in der neuesten Ausgabe der britischen Wissenschaftszeitschrift "Nature". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Frostige Temperaturen, die diese Einzeller bevorzugen, können Mensch und Tier nur mit dichtem Fell, dicker Speckschicht oder guter Winterkleidung aushalten. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Hatte es 1989 noch so ausgesehen, als ob auf Zankinthos ein historischer Kompromiß zwischen Mensch und Tier gefunden werden könnte, so wurden im "Jahr des Tourismus" diese Hoffnungen zerstört. ( Quelle: TAZ 1990)
  4. Sie dienen der Erarbeitung von Methoden und Systemen zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen und zur Abwendung von Gefahren, die durch Pflanzenschutzmaßnahmen für die Gesundheit von Mensch und Tier und für den Naturhaushalt entstehen können. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  5. Mensch und Tier verfügen dagegen über Schutzmechanismen, die sie vor "oxidativem Streß" schützen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Übrigens: In "Mensch und Tier" von Franz Kromka (BLT; DM 12,90) findet man völlig ungewohnte Perspektiven zur BSE-Debatte. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Reine Nervensache für Mensch und Tier, weil die Bewohner sich oft gestört fühlen und die Organisatoren oft Mühe haben, die quicklebendigen Viecher auseinander zu halten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Matt Austin, Wildexperte der Regierung von British Columbia, sieht noch keinen Trend einer Zunahme gefährlicher Begegnungen von Mensch und Tier. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.09.2005)
  9. Sicherer Blick, Humor eine unübersehbare Liebe zu Mensch und Tier und Berlin machten ihn zum beliebten Bildreporter vieler illustrierter Zeitungen. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.10.2002)
  10. Dabei gelingen ihm Momentaufnahmen, die oft mehr über das Verhältnis von Mensch und Tier in jenen Regionen aussagen, als sein Referat etwa der politischen Verhältnisse im Rumänien Ceaucescus. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.10.2004)