Metren

  1. Strenge Metren finden sich ausschließlich in den schwächeren Gedichten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Allein die komplexen Metren und die permanenten Taktwechsel verlangen von allen Beteiligten absolute Disziplin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Auch gibt es hier bereits jene zwischen Rezitativ und Arioso changierenden, aus dem russischen Sprachrhythmus gezeugten Metren, die dann später - etwa bei Dargomischky - eine so große Rolle spielen werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Das Rundfunk-Sinfonieorchester verstand es besonders, die Parallelität dieser Metren zu vermitteln, so dass der Hörer permanent auf der Suche nach einem gemeinsamen Grundschlag in die Irre geleitet wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Arabischen Skalen und orientalischen Metren zum Trotz orientierte sich Rabih Abou-Khalil stets westwärts, und das keineswegs nur beim "Lewinsky March", in dem es nach Solo-Vorspiel gemeinschaftlich zur Sache ging. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Da spielen drei Orchester gleichzeitig in verschiedenen Metren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.03.2003)
  7. Root 70 gelingt ein echtes Kunststück: Gefällig und organisch zu bleiben, obwohl die Stücke vor ungeraden Metren, fiesen Rhythmuswechseln und avantgardistischen Sounds nur so strotzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.02.2003)